Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Quartier macht Schule

Die Perspektive der Kinder
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang28186inSoziologie
CHF48.00

Beschreibung

Aus einer kindzentrierten Perspektive wird in diesem Buch die Bedeutung des Sozialraums Schule als Aneignungs- und Ermöglichungsraum am Beispiel zweier Quartiere in einer mittelgroßen Stadt der Schweiz rekonstruiert. Anlass des Forschungsprojektes war die Erfahrung der Stadt, dass in der Quartiersentwicklung der Einbezug von Schulen als System und als konkretes Schulhaus auf unterschiedliche Schwierigkeiten gestoßen ist. Diese Schwierigkeiten verweisen jedoch auf eine generelle Fragestellung: Wie nehmen Kinder ihre Schule und ihr Quartier wahr und welche Beziehungen bestehen zwischen diesen zwei Welten? Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse werden Perspektiven für Schul- und Quartierentwicklung, sowie für Bildungs- und Steuerungspolitik ausgelotet.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-531-17697-0
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum22.07.2011
Auflage2011
Reihen-Nr.5
Seiten164 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 148 mm, Höhe 210 mm, Dicke 11 mm
Gewicht247 g
Artikel-Nr.2251646
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.7926344
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Die viel diskutierte Biografie von Prinz Harry. In den Medien füllte er die Seiten mit viel negativer Kritik. Ich selber fand das Buch interessant und leicht zu lesen. Was sollen wir jetzt glauben? Ich kann es nicht sagen. Aber es hat mich zum Nachdenken angeregt.
Eine Geschichte über ein mysteriöses Tier aus unseren Weltmeeren.
Gleichzeitig aber auch ein Portrait von Personen, die von diesem Tier verzaubert wurden und deren Kampf um die Anerkennung des Riesenkalmar in der Welt.
Abgerundet wird das Buch mit etwas Autobiografie und einem Hauch von Philosophie.

Autor

Caroline Fritsche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume/IFSA der FHS St. Gallen.
Dr. Peter Rahn ist Professor für Wissenschaft Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein.
Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St.Gallen.

Schlagworte