Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Empirische Sozialforschung
ISBN/GTIN

Empirische Sozialforschung

Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenausweitung. Taschenbuch
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang188028inSoziologie
Zugehörige Produkte
wird ersetzt durch

Beschreibung

Die in zwölfter Auflage vorliegende Einführung in die standardisierte empirischeSozialforschung ist anwendungspraktisch orientiert. Ihr Aufbau folgt dem realen Forschungsprozess.Die grundlegenden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragen werden nicht alsSelbstzweck, sondern entsprechend ihrer Relevanz für die Forschungspraxis abgehandelt und durchsozialwissenschaftliche Beispiele veranschaulicht.Der Text setzt Vorkenntnisse nicht voraus und ist besonders an den Bedürfnissen der "Neueinsteiger"orientiert. Für "Wiederholer" und Praktiker werden in den Fußnoten fortlaufend Hinweise zur Vertiefunggeboten. Darüber hinaus wird zu jedem Kapitel in kurzen Annotationen auch die Perspektive qualitativ-interpretativer Sozialforschung beleuchtet.TOC: Vorbemerkung: Wozu "Methoden empirischer Sozialforschung?" ..................91 Empirische Sozialforschung und empirische Theorie ................................ 131.1 Vorbemerkungen zur Situation empirischerSozialwissenschaft ....................................................................................131.1.1 Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft ........................................... 131.1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis ............................................. 161.1.3 Zum Verhältnis von Grundlagenforschung undanwendungsorientierter Forschung .............................................................. 191.1.4 Zum Verhältnis von wissenschaftlicher "Erfahrung"und Alltagserfahrung ...................................................................................... 211.2 Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft ......................................241.2.1 Annahme der Existenz einer "tatsächlichen Welt" ..................................... 241.2.2 Ordnung, Struktur, Gesetzmäßigkeiten ....................................................... 261.2.3 Empirische Erfahrung als Grundlage des Wissens ..................................... 291.2.4 Ein Missverständnis: standardisiert = quantitativ ...................................... 331.3 Empirische Sozialforschung als "kritisch-rationaleWissenschaft" ............................................................................................361.3.1 Begriffsklärung ................................................................................................ 371.3.2 Einige Prinzipien der empirischen Forschungsmethodein der Version des "Kritischen Rationalismus" ............................................ 381.3.3 Probleme und Dilemmata bei der Suche nachempirischen "Gesetzen" .................................................................................. 431.3.4 Hypothesen und Theorien.............................................................................. 521.3.5 Empirische Theorie und Realität .................................................................. 541.3.6 Hypothesentest und Theorieentwicklung im Wechselspielvon Theorie-Empirie-Theorie. Ein Beispiel .............................................. 591.4 Empirische Verfahren und alternative Wissenschaftspositionen ........631.4.1 Ähnliche Methoden - unterschiedliche Erkenntnisinteressen .................. 631.4.2 Einige Unterschiede erkenntnistheoretischer Schulen ............................... 651.5 Literatur zu Kapitel 1 ...............................................................................682 Forschungsfragen, Forschungsdesign, Forschungsprozess ...........................712.1 Fragestellungen und Forschungsansätze: Einige Beispiele ..................712.2 Der Forschungsprozess als eine Reihe ineinanderverzahnter Entscheidungen .....................................................................762.3 Entdeckungs-, Begründungs-,Verwertungszusammenhang:Das Problem der Wertungen in der empirischen Forschung ..............806 Empirische Sozialforschung2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign...........................................862.4.1 Das Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempelund Oppenheim ............................................................................................... 872.4.2 Das Design hypothesentestender und theoriebildender Forschung........... 902.4.3 Experimente und Quasi-Experimente........................................................... 962.4.4 Das Evaluationsdesign der Programmforschung ....................................... 1022.4.5 Das deskriptive Survey-Modell: Querschnittserhebung nichtexperimentellerDaten ................................................................................... 1072.5 Literatur zu Kap. 2 .................................................................................1123 Die empirische "Übersetzung" des Forschungsproblems ..........................1153.1 Problempräzisierung und Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes:dimensionale und semantische Analyse ......................1153.2 Beispiel einer dimensionalen Analyse: Berufserfolg undsoziale Herkunft .....................................................................................1233.3 Beispiel einer semantischen Analyse: der theoretischeBegriff "Entfremdung" ..........................................................................1383.4 Zusammenfassung: semantische und dimensionale Analyseim Vergleich ............................................................................................1503.5 Begriffe und Definitionen .....................................................................1533.5.1 Nominaldefinition 1: Voraussetzungen ..................................................... 1583.5.2 Begriffe und Begriffsarten: Funktionen, theoretischer undempirischer Bezug von Begriffen ................................................................ 1603.5.3 Nominaldefinition 2: Eigenschaften ........................................................... 1653.5.4 Realdefinitionen ............................................................................................ 1703.6 Literatur zu Kap. 3 .................................................................................1734 Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl .................1754.1 Indikatoren ..............................................................................................1754.2 Indexbildung ...........................................................................................1834.3 Operationalisierung ...............................................................................1894.3.1 Der Vorgang der Operationalisierung von Begriffenund von Aussagen .......................................................................................... 1914.3.2 Gültigkeit - ein "Gütekriterium" für die Operationalisierung ................. 2004.4 Literatur zu Kap. 4 .................................................................................2055 Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften .....................2075.1 Die Informationsgewinnung im Prozess der empirischenForschung ...............................................................................................2075.2 Exkurs: Die Rolle der Statistik bei empirischenUntersuchungen .....................................................................................2105.2.1 Statistik als Modelldenken ........................................................................... 2105.2.2 Ist Soziales "quantifizierbar"? ..................................................................... 2135.2.3 Statistik und Individualität .......................................................................... 215Inhalt 75.3 Variablenbildung - Messen - Datenmatrix ........................................2185.3.1 Grundlagen: Messen als strukturtreue Abbildungund Messniveaus ........................................................................................... 2185.3.2 Variablenkonstruktion .................................................................................. 2245.3.3 Die Datenmatrix; Prinzipien der Datensammlung .................................. 2285.4 Vertiefung: Die axiomatische Messtheorie ..........................................2365.4.1 Grundbegriffe ................................................................................................ 2365.4.2 Die Mess-Skala .............................................................................................. 2395.4.3 Skalentypen (Messniveaus) .......................................................................... 2425.4.4 Skalentypen und zulässige Aussagen; empirischsinnvolle/sinnlose Statistik ........................................................................... 2465.5 Messen durch Indizes (Indexmessung) ................................................2485.6 Der sozialwissenschaftliche Spezialfall: Messen durch Befragung ...2575.7 Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Messung ...........................................2595.8 Literatur zu Kap. 5 .................................................................................2636 Auswahlverfahren ....................................................................................2656.1 Zentrale Begriffe: Grundgesamtheit, Auswahl-, ErhebungsundUntersuchungseinheiten ................................................................2676.2 Anforderungen an die Stichprobenkonstruktion ................................2766.3 Typen von Auswahlverfahren (Überblick) ..........................................2796.4 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren ..........................................2806.4.1 Willkürliche Auswahl ................................................................................... 2806.4.2 Bewusste Auswahlen ..................................................................................... 2816.4.3 Quoten-Auswahl (quota-sample) ............................................................... 2856.5 Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren ........................................................... 2936.5.1 Verfahren zur Erstellung einfacher Zufallsauswahlen ............................. 2976.5.2 Verfahren zur Erstellung komplexer Zufallsauswahlen ........................... 3026.5.3 Random-Route-Verfahren (Zufallsweg) .................................................... 3096.6 Zusammenfassung: Vor- und Nachteile der verschiedenenAuswahlverfahren....................................................................................3116.7 Literatur zu Kap. 6 .................................................................................3157 Datenerhebungsverfahren und -instrumenteder empirischen Sozialforschung ..............................................................3177.1 Empirische Inhaltsanalyse .....................................................................3197.1.1 Das (vereinfachte) Modell sozialer Kommunikation ................................ 3237.1.2 Die Entwicklung des inhaltsanalytischen Kategoriensystems ................. 3267.1.3 Anforderungen an das Kategoriensystem ................................................... 3337.1.4 Phasen der Inhaltsanalyse ............................................................................ 3377.1.5 Verschiedene inhaltsanalytische Ansätze ................................................... 3428 Empirische Sozialforschung7.2 Beobachtung ...........................................................................................3467.2.1 Arten der Beobachtung ..........................................................................3487.2.2 Anwendungsprobleme bei der systematischen Beobachtung ............3507.3 Befragung ................................................................................................3587.3.1 Eigenschaften der Interview-Situation ....................................................... 3607.3.2 Nochmals: Das Modell sozialer Kommunikation (erweitert) ................. 3647.3.3 Die Lehre von der Frage und vom Fragebogen ......................................... 3697.3.4 Befragung als Messvorgang .......................................................................... 3917.3.5 Beispiel für einen Fragebogen (mündliches Einzelinterview) ................. 3937.4 Vergleich der Erhebungsverfahren Inhaltsanalyse,Beobachtung, Befragung .......................................................................3957.4.1 Besonderheiten und Ähnlichkeiten: Die Inhaltsanalyseals Basismodell .............................................................................................. 3957.4.2 Zuverlässigkeit, Gültigkeit, Repräsentativität ............................................ 4007.5 Literatur zu Kap. 7 .................................................................................4098 Methoden und Modelle der deskriptiven Statistik ...................................4168.1 Einige zentrale Begriffe .........................................................................4198.2 Univariate Statistik .................................................................................4258.2.1 Häufigkeitsverteilungen ............................................................................... 4258.2.2 Die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen ........................................... 4318.2.3 Maße der zentralen Tendenz einer Verteilung .......................................... 4358.2.4 Streuungsmaße .............................................................................................. 4468.2.5 Messung der Konzentration einer Verteilung ............................................ 4558.3 Bivariate Statistik ....................................................................................4698.3.1 Modelle zur Messung der "statistischen Beziehung"zwischen Variablen ........................................................................................ 4748.3.2 Tabellenanalyse ............................................................................................. 4828.3.3 Lineare Einfachregression ............................................................................ 5028.3.4 Korrelationsrechnung ................................................................................... 5128.4 Literatur zu Kap. 8 .................................................................................5249 Typen und Konzepte empirischer Sozialforschung:Eine Übersicht...........................................................................................5269.1 Spezielle Untersuchungsanordnungen ................................................5269.2 Alternative Forschungsparadigmen: Qualitative Sozialforschungund Aktionsforschung ..........................................................5389.2.1 Handlungsforschung (action research) ....................................................... 5429.2.2 Ansätze qualitativer Sozialforschung........................................................... 5469.3 Literatur zu Kap. 9 .................................................................................552Sachregister .........................................................................................................564
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-8252-1040-3
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum01.07.2009
Auflage12. Auflage.
ReiheUNI-Tb.
Reihen-Nr.1040
SpracheDeutsch
MasseBreite 151 mm, Höhe 217 mm, Dicke 27 mm
Gewicht750 g
IllustrationenAbb., Tab.
Artikel-Nr.2284817
Verlagsartikel-Nr.3637344
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.8363734
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Autor

UProf. i.R. Dr. Helmut Kromrey, bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Methodenlehre an der Freien Universität Berlin; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung und Beruf, Medien, Stadt, Wissenschaftstheorie und empirische Forschung, Evaluation.

Schlagworte