Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Abschied von der Aufklärung?

Perspektiven der Erziehungswissenschaft
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang15872inPädagogik
CHF26.40

Beschreibung

In seiner Einladung zur Mitwirkung hatte der Herausgeber als Arbeitstitel für diesen Band formuliert: "Erziehungswissenschaft am Ausgang der Moderne"; von dieser Vorgabe sind meine Überlegungen an­ geregt worden. 2 Dahmer I Klafkis (1968) "Ausgangs' -Diagnose war fast noch druckfrisch als die Renaissance der geistes­ wissenschaftlichen Pädagogik einsetzte. 3 Auf die sich die Postmoderne-Debatte aber nicht reduzieren läßt. 4 Weitere Varianten sind im Kontext evolutionstheoretischer Entwürfe der Pädagogik oder im Anschluß an new-wave-philosophies entstanden, vgl. z.B. Treml 1987 sowie Huschke-Rhein 1988. Auf diese Arbeiten will ich im folgenden nicht eingehen, weil dadurch eine immanente Diskussion von ,System' -Denken not­ wendig würde, die nicht nur von erziehungswissenschaftlichen Problemen, sondern gelegentlich über­ haupt von Theorieproblemen wegführen würde. 5 Die Rezeptionsgeschichte bei Oelkers/Tenorth 1987 b; Seiler I Meyer 1987 können im übrigen durch den Bezug auf die Herbart-Rezeption zeigen, daß solche eigentümlich verzerrenden Formen der Aneignung von Theorie in der wissenschaftlichen Pädagogik keineswegs singulär sind. 6 Mit ,Systemtheorie' sei im folgenden die Form bezeichnet, zu der sich die Systemtheorie modo Luh­ mann I Schorr in der Rezeption der Pädagogen gewandelt hat. Meine Bemerkungen gelten beiden Modi der Systemtheorie. 7 Ich nutze einen Begriff, mit dem Th. Luckmann den Effekt analysiert, den die phänomenologische Theo­ rie und Philosophie den Weltbildern der Sozialwissenschaften zugefügt habe. 8 In der Analyse pädagogischer Argumente liegen solche Erweiterungen vor, z.B. bei Künzli 1986, Paschen 1988. 9 Am bekanntesten vielleicht in der pädagogischen Formel vom ,Implikationszusammenhang von Ziel, In­ halt und Methode' vertreten.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-8100-0798-8
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum31.01.1990
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1146807
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.1252793
Weitere Details

Bewertungen

Autor

Schlagworte