Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sprachbildung im Politikunterricht

E-BookPDFWasserzeichenE-Book
Verkaufsrang31083inUnterrichtsvorbereitung
CHF25.00

Beschreibung

Die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2020 widmet sich dem Thema Sprachbildung im Politikunterricht. Aber was genau ist Sprachbildung und wie wird sie in der Praxis umgesetzt? Welche Relevanz hat das Thema fur den Politikunterricht? Welche Moglichkeiten kann eine geschlechterreflexive Herangehensweise fur Sprachbildung eroffnen? Welche konkreten Moglichkeiten der unterrichtlichen Sprachbildung gibt es in den verschiedenen Phasen einer Unterrichtssequenz zur Forderung der Urteilskompetenz? Inwiefern bedingen sich Alltagssprache, Fachsprache und Bildungssprache und was bedeutet das fur einen erfolgreichen Politikunterricht?Die WOCHENSCHAU-Sonderausgaben geben einen berblick ber den Diskussionsstand in Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Praxis.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783734409776
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum30.07.2020
Seiten82 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse11573 Kbytes
Artikel-Nr.17027466
KatalogVC
Datenquelle-Nr.2710729
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Autor

Prof. Dr. Peter Massing war Hochschullehrer für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er ist Mitherausgeber der Wochenschau und der Zeitschrift POLITIKUM und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Politikwissenschaft, Politikdidaktik und politischer Bildung vorgelegt.

Josef Leisen war Professor für Didaktik der Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und Leiter des Staatlichen Studienseminars in Koblenz.

Matthias Sieberkrob ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. Er lehrt und forscht zu den Themen Sprach- und Demokratiebildung, zu Lernaufgaben und zu Diversity im Kontext historischen Lernens.

Katharina Studtmann ist Studienrätin für die Fächer Politik, Geschichte, Ethik und Deutsch sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Annemarie Jordan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Muhammed Giraz ist Abgeordneter Lehrer der Juniorprofessur Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Er lehrt und forscht zum Thema Sprachbildung im Politikunterricht und bietet Fortbildungen zum sprachsensiblen Unterricht an.

Elia Scaramuzza ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in bildungs- und gesellschaftstheoretischen Begründungen sowie geschlechterreflexiven Ansätzen politischer Bildung.