Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Beschreibung

Der Begriff "Demokratiemodell" im Titel dieses Heftes verweist auf zweierlei. Zum einen erscheint das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland hier auf die zentralen Grundsätze und Grundprinzipien reduziert, nach denen das politische Gemeinwesen gestaltet wird. Zum anderen enthält dieser Begriff einen normativen Anspruch, dem die Realität der Demokratie immer nur "mehr oder weniger" entsprechen kann, was in dem Begriff "Kratzer" seinen Ausdruck findet. Der Titel "Kratzer am Demokratiemodell" soll deutlich machen, dass die in Wissenschaft und Öffentlichkeit verschärft diskutierten Krisendiagnosen, die sich zunehmend im Begriff der Postdemokratie bündeln und mittlerweile sogar zu der Frage geführt haben, ob wir überhaupt noch eine "echte" Demokratie haben, nicht geteilt werden. Ein allgemeiner Wandel hin zu einer nachdemokratischen Form ist in der Gegenwart nicht in Sicht.Selbst funktionierende Demokratien stehen heute vor großen Herausforderungen und bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zeigen sich nicht nur Mängel, sondern auf einigen Ebenen auch Fehlentwicklungen. Welche langfristigen Folgen diese für die Demokratie haben können und ob sie in Zukunft zu einer Krise führen, wird kontrovers diskutiert. Die Fragen, die sich daraus ergeben, stehen im Zentrum dieses Heftes:- Inwieweit zeichnet die Diagnose "Postdemokratie" ein zutreffendes Bild von der Gesamtlage der modernen Demokratie oder erfassen andere Demokratiekonzepte den Gestaltwandel der Demokratie präziser?- Welche negativen Folgen hat die Zunahme konkordanzdemokratischer Tendenzen z._B. auf die Debattenkultur in unserer Demokratie?- Welche Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf politische Beteiligung, politische Zufriedenheit und Demokratiezufriedenheit sind zu erkennen?- Ein Teil der Krisendiagnosen der Demokratie betrifft das Parteiensystem.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783734403408
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum15.04.2016
Auflage16001 A. 1. Auflage
Seiten96 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse7733 Kbytes
Artikel-Nr.15258126
KatalogVC
Datenquelle-Nr.941389
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Autor

Prof. Dr. Hartmut Aden, Jurist und Politikwissenschaftler, lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Themen an den Schnittstellen zwischen Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaft. Dr. Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie sowie Leiterin der Forschungsstelle "Demokratische Innovationen" an der Goethe-Universität Frankfurt/M.Dr. Wolfgang Ismayr ist Professor (em.) für Politik­wissenschaft an der Technischen Universität Dresden.Dr. Eckhard Jesse ist Professor (em.) für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz. Sebastian Liebold ist Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz.Prof. Dr. Edda Müller, Ministerin a._D., ist Vorsitzende von Transparency International Deutschland und Honorarprofessorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.Dr. Oskar Niedermayer ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie an der Freien Universität Berlin.Dr. Stefan Schieren ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitherausgeber von "Politikum"Dr. Helmar Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.Dipl.-Pol. Sylvia Schwab ist Referentin bei Transparency International Deutschland. Dr. Rudolf Speth ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin und freier Publizist.

Weitere Produkte von Müller, Edda