Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Parks of the Future

Protected areas in Europe challenging regional and global change
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang41345inNatur und Technik

Beschreibung

Climate change, declines in biodiversity, increasing consumption of resources, urbanisation, urban sprawl and demographic change continue to challenge theregions of Europe. In response to these processes of regional and global change, there has been an unmistakeable boom in parks in Europe since the 1990s. Morethan a fifth of the continent is now protected using designations such as regionalnature parks, national parks, UNESCO Biosphere Reserves and World Heritagesites. The responsibilities of these areas are usually diverse and, in addition tonature protection and the conservation of cultural landscapes, increasingly involvethe promotion of sustainable development. In the 22 chapters of this volume, 28 authors from all over Europe analyse and comment on experiences of tackling the challenges of regional and global changein parks. They illustrate discussions with selected case studies and deal with keyissues of current protected area policy: How do parks address the pending challengesand what successes have they had thus far? What pioneering approaches are there in spatial planning and regional development? Which forms of park managementand governance are most promising? This informative and well-illustratedbook also considers which tasks will be assumed by parks in the future and whatroles parks may play in the debate concerning transformations required to promotesustainability in Europe.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-86581-765-5
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsdatum14.01.2016
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 165 mm, Höhe 235 mm, Dicke 20 mm
Gewicht791 g
Artikel-Nr.4210749
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.18352977
KategorieWissen
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Wussten Sie, dass man versuchte Delfinen unsere Sprache beizubringen?
Oder das Viren wichtig für das Ökosystem im Meer sind ?
Julia Schnetzer zeigt eindrücklich und sachlich auf, wie gross und gleichzeitig sensibel das Meer ist.
Ein Buch das meine Neugierde für das Meer und seine Bewohner weiter entfacht hat.
Die Kombination aus Wissen, kleinen Geschichten und der persönlichen Hingabe des Autors zu dem Thema, machen diesen Titel zu einem Highlight.
Falls Sie den Aal nur aus der Blechtrommel kennen, oder er ihnen zufällig auf dem Markt beim Fischhändler entgegenblickte. Dann lässt Sie dieses Buch in das eigentliche Mysterium des Aals und dessen Kulturgrösse eintauchen. Wobei man auf so manche bekannte Namen der Wissenschaft stösst.
Ein wunderbares Portrait von verschiedenen Ameisenarten und Ihrer Umzugshelfer, die sich für deren Erhalt alles geben.

Autor

Thomas Hammer ist Professor für Nachhaltige Regional- und Landschaftsentwicklung am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Großschutzgebiete und Regionalentwicklung, nachhaltige Regional- und Landschaftsentwicklung sowie Desertifikation und ländliche Entwicklung in Westafrika.
Der Geograph Ingo Mose ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er fungiert dort zugleich als Direktor des Zentrums für Nachhaltige Raumentwicklung - ZENARiO und wurde mit einer Jean Monnet-Professur für »Europäisierung und Nachhaltige Raumentwicklung« ausgezeichnet. Seine Forschungsinteressen umfassen Planung und Management von Schutzgebieten, nachhaltige ländliche Entwicklung sowie Regional Governance.
Dominik Siegrist ist Professor für naturnahen Tourismus und Pärke an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) und dort Leiter des Instituts für Landschaft und Freiraum. Seine Forschungsschwerpunkte sind Landschaftsentwicklung, naturnaher Tourismus und Grossschutzgebiete.
Norbert Weixlbaumer ist Professor in der Arbeitsgruppe Humangeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Seine Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte sind europäische Schutzgebiete, systemische Regionalentwicklung, grenzüberschreitende Kooperationsformen in der Regionalpolitik sowie Geographie Ländlicher Räume und Geographien des Essens.

Schlagworte