Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Strategie der Rettung

Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts
BuchGebunden
CHF44.40

Beschreibung

Kann die Politik die Welt retten? - Politische Ethik und Philosophie der RettungsaktionenOb das Leben eines Einzelnen, das Klima, die Banken oder gleich die ganze Welt: Das Prinzip der Rettung ist aus der politischen Theorie und Praxis nicht mehr wegzudenken. Welche Rolle spielt es heute in Politik und Gesellschaft? Wo liegt sein Ursprung? Johannes F. Lehmann, Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhlems-Universität Bonn, spürt in diesem philosophischen Sachbuch dem Phänomen der Rettung in seinen vielfältigen Facetten nach und fragt nach seinen macht-politischen Narrativen.Der Staat als Rettungsdienst: Krisen-Intervention durch SofortmaßnahmenPolitik der Sicherheit und Gefahrenabwehr: Regierungen als präventive Schutzmacht zur Erhaltung des LebensDie Anfänge der medizinischen Lebensrettung: Eine neue Basis für das Verhältnis von politischer Macht, Recht und LebenRettung als politische Macht: Philosophie des unbedingten Rettungswillens und ihre InstrumentalisierungFür alle, die aktuelle Politik verstehen wollen: Staatliche Institutionen zwischen Vorsorge und Notfallrettung Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik: Rettungs-Pakete für Klima, Banken und humanitäre InterventionenDas politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung: Der 11. September 2001, die Banken- und Finanzkrisen der Moderne, die Corona-Pandemie oder der russische Überfall auf die Ukraine: Rettungspakete, Rettungsschirme und Rettungsfonds charakterisieren das akute politische Krisenmanagement unserer Zeit. Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst?
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7776-2910-0
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum19.03.2024
Seiten232 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 147 mm, Höhe 209 mm, Dicke 24 mm
Gewicht422 g
Illustrationen9 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Artikel-Nr.27540589
Verlagsartikel-Nr.300002910
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.45482570
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein hochspannendes Buch das die momentane Situation in der Ukraine verständlicher macht und informiert. Sehr empfehlenswert für jede und jeden, der sich für das Weltgeschehen interessiert!
Ein Buch mitten aus dem Krieg in der Ukraine. Unglaublich eindrücklich und ebenso erschreckend berichtet Pawel Filatjew von seinen Erlebnissen als russischer Soldat im Ukrainekrieg. In Form von Tagebucheinträgen erfahren wir alles über die ersten paar Kriegswochen aus der Sicht eines russischen Soldaten. Ein Bericht, den alle lesen sollten!
Mit diesem Buch kann man eine wunderbare Reise machen. Nicht nur nach Tibet, sondern auch eine philosophische. Gerade in diesen Zeiten eine besondere Wohltat.
Emilia Roig zeigt abwechslungsreich und anhand verschiedenster Bereiche, wie viel Unterdrückung in unserer Gesellschaft immer noch vorherrscht. Ein Buch das zum Nachdenken anregt und einen dazu bringt unser Handeln und die Konsequenzen davon reflektierter zu betrachten.
Ein faszinierendes Buch über das Älterwerden der Eltern und die Balance im Leben. Maren Wurster erzählt über Demenz, übermässigen Alkoholkonsum und die Verpflichtung der Kinder gegenüber den Eltern. Absolut empfehlenswert!
Ein sympathisches Buch zum Thema Neugier und wie man diese falls nötig wiederentdeckt. Man erfährt die Problematik der heutigen Zeit, aber auch die Chancen und positiven Auswirkungen des Fragens.

Ein sympathisches Buch zum Thema Neugier und wie man diese falls nötig wiederentdeckt. Man erfährt die Problematik der heutigen Zeit, aber auch die Chancen und positiven Auswirkungen des Fragens.

Autor

Johannes F. Lehmann ist seit 2014 Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche Fragen zur Genealogie der Moderne, zu Recht und Literatur, Geschichte von Affekt und Emotion sowie zum Verhältnis von Literatur und Gegenwart.

Schlagworte