Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zwangsstörungen

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien
BuchGebunden
Verkaufsrang24inPsychologie
CHF62.50

Beschreibung

Menschen mit einer Zwangsstörung sind in ihrem Alltag stark eingeschränkt, auch ihre sozialen Kontakte sind in vielfältiger Weise betroffen. Neben der Behandlung der Zwangssymptomatik ist daher ein soziales Adaptationstraining wichtig.Die Behandlung von Zwangsstörungen setzt eine gute Planung und ein gezieltes Wissen über das Störungsbild voraus. Dieses verhaltenstherapeutische Manual mit 26 Sitzungen bietet Therapeuten einen praxiserprobten, gut strukturierten Leitfaden zur Behandlung der Zwangssymptomatik sowie für das soziale Adaptationstraining. Es ist im Einzel- und Gruppensetting anwendbar und lässt innerhalb der Sitzungsstruktur viel Raum für eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Aus dem Inhalt:-Grundlegendes Wissen zum Störungsbild-Psychoedukation-Verhaltensanalyse-Exposition mit Reaktionsverhinderung -Flexibilitätstraining-Zwischenmenschliche KommunikationDie Arbeitsmaterialien dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage wurden erweitert und stehen zum Download zur Verfügung.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-621-27927-7
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum02.09.2013
Auflage13002 A. Neuausgabe, 2., vollständig überarbeitete Aufl
Seiten293 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 170 mm, Höhe 245 mm, Dicke 19 mm
Gewicht618 g
Illustrationen12 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 2 Schwarz-Weiß- Tabellen
Artikel-Nr.3307204
Verlagsartikel-Nr.127927
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.14770368
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Autor

Dr. Carmen Oelkers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am psychologischen Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen.Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen

Schlagworte