Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Materiale Textkulturen

Konzepte ¿ Materialien ¿ Praktiken
BuchGebunden
Verkaufsrang267981inGeschichte
CHF197.50

Beschreibung

Was ist und wie erforscht man die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften ? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universität Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beiträgen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstände präsentiert und die vielfältigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinübergreifenden Gespräch sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich für die Position ihrer Gegenstände innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Öffentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-11-037128-4
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum29.01.2015
ReiheISSN
Reihen-Nr.1
Seiten760 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 175 mm, Höhe 246 mm, Dicke 46 mm
Gewicht1445 g
Artikel-Nr.9681286
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.41242498
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Autor

Thomas Meier, Michael R. Ott und Rebecca Sauer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Schlagworte