Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ouverture zu Goethes Hermann und Dorothea

op. 136. Orchester. Studienpartitur
von
KochHrsg.Schumann, RobertKomposition
BuchLoseblatt, Gefaltet, in Mappe, Blockbindung
Verkaufsrang8388inMusik
CHF22.00

Beschreibung

In nur 5 Tagen ist die Ouvertüre im Dezember 1851 entstanden. Ausgangspunkt waren Schumanns Überlegungen, Goethes gleichnamiges Stück als Grundlage für ein Singspiel zu verwenden. Die in der Ouvertüre erklingende Marseillaise spielt auf eine Szene des Epos an.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7957-7272-7
ProduktartBuch
EinbandLoseblatt, Gefaltet, in Mappe, Blockbindung
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum24.11.2014
Seiten68 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 155 mm, Höhe 225 mm
Gewicht127 g
Artikel-Nr.7255067
Verlagsartikel-Nr.ETP 1139
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.30616293
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieser Prachtband bietet mit hochkarätigen Musikautoren, auf gut behandelten 190 Seiten, einen fachkundigen Einblick in eine Vielzahl von Themen rund um "Das schwarze Gold"...
In seinem ersten Buch seit fast zwei Jahrzehnten erzählt der genialste Songwriter des 20. Jahrhunderts die Geschichte von 66 grossen Songs, die ihn geprägt und beeinflusst haben. Er philosophiert über das, wovon sie handeln, und dabei kommt alles zur Sprache: Die Abgründe der Seele, die Konflikte der Gesellschaft, der Zustand der Welt.

Autor

KochHrsg.Schumann, RobertKomposition
Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).

Schlagworte